Strategiearbeit erwacht aus ihrem Dornrösschen Schlaf!
Man merkt an allen Ecken und Enden: die Auseinandersetzung mit neuen Strategiekonzepten sprüht vor Leidenschaft. Es scheint, dass je unsicher die Zeiten sind, desto mehr der Wunsch nach klaren Strategien.
Gleichzeitig hatte Strategiearbeit in den letzten Jahren ein schlechtes Image.
Im Rahmen dieses Blogs geben wir Hinweise, woher das schlechte Image kam und ergänzen es um den realisitischen Blick von Henry Mintzberg.
Im Anschluss finden Sie 3 Artikel rund um Strategiearbeit und Hinweise zur Strategiegestaltung.
Abgeschlossen wird der Blog mit dem Konzept der organisatorischen Verankerung von Strategieumsetzung.
Und es gilt: Jede Strategie ist nur so gut wie ihre Realisierung!
Von Strategie-Elefanten zu Umsetzungs-Mäusen
Hier einige Thesen zum schlechten Image der Strategiearbeit.
- Strategiearbeit wurde oft als schwerfällige Auseinandersetzung gesehen (Strategieelefanten und Umsetzungsmäuse)
- Die strategische Auseinandersetzung reduzierte sich auf das Erstellen von Marktprognosen und das Ausfüllen von Excellisten. Ein technokratischer Ansatz!
- Konflikte wurden als Störung/Belastung und nicht als Notwendigkeit in Strategieprozessen gesehen
- Strategiearbeit wurde als Aufgabe von Eliten gesehen (Experten, Top-Management, Stabstellen), somit ging die Bodenhaftung der Umsetzung verloren.
- Der strategische Rahmen wurde zu eng gesetzt. Es ist nicht möglich, die Stückzahl des Produktes XY in 7,5 Jahren genau vorher zu sagen.
- Mit dem Ende des Entwicklungsprozesses ist jede Energie für die Umsetzung verpufft.
Was sagt Henry Mintzberg?
Wie so oft hat Prof. Henry Mintzberg einen klaren Blick wie Managementinstrumente in Organisationen wirken. Er bringt einen realistischen Blick auf das Zusammenspiel von Strategie und Umsetzung. Er macht deutlich: Strategie entsteht zum Teil über strukturierte Prozesse – aber viel passiert über das tägliche Tun!
Video 1 – insbesondere 2:21
Unsere Artikelserie zeigt interessante Ansätze
Im Herbst durften wir eine Artikelserie in der SWZ veröffentlichen. Hier behandeln wir Strategiearbeit in 3 Abschnitten:
Teil I: Mythen unter Lupe I Teil II: Die Strategieansätze I Teil III: Der Ablauf im Prozess
Zur Gestaltung von umsetzungsorientierten Strategieprozessen möchten wir Sie auf unseren Strategieschwerpunkt verweisen:
Organisatorische Verankerung von der Strategieumsetzung
Ein interessantes Konzept zur strategischen Steuerung wurde im HBM vorgestellt. Wir denken, dass die organisatorische Verankerung von Strategiesteuerung gerade heute eine interessante Lösung darstellt.
Mehr dazu im nächstem Blog.