Das lästige Zielvereinbarungsgespräch steht an – philosophieren wir doch vorher noch schnell über die Erreichung der Fiktion des Vorjahres. Etwas übertrieben? Zugegeben etwas überspitzt, aber leider immer wieder Realität.
Das grundliegende Prinzip „Führen mit Zielen“ und das daraus abgeleitete MbO wird heute immer mehr einer kritischen Revision unterzogen. Das Grundprinzip von „Führen mit Zielen“ geht von der klassischen, eindeutigen, hierarchischen Organisation aus. Ohne diesem Grundprinzip lassen sich Zielprozesse nicht eindeutig (oder mit vertretbarem Koordinationsaufwand) gestalten.
Moderne Organisationen sind aber vielschichtiger und mehrdeutig. Dies führt zu Grenzen des klassischen MbO und Zielesystems.
Ursprünglich als ein Instrument für mehr Freiraum und Autonomie der Mitarbeiter gedacht, wird es heute aufgrund von falschem Einsatz und schlechter Gestaltung von vielen Mitarbeitern eher als eingengend, kontrollierend und teilweise als Misstrauensinstrument empfunden.
Wir haben dazu einen Artikel verfasst, der die Für & Wider, die Gestaltungselemente und die Herausforderungen von Zielsystemen in der heutigen Zeit beleuchtet.
….
Den gesamten Artikel finden Sie hier