„Wenn du ein Schiff bauen willst, so trommle nicht die Männer zusammen, um Holz zu beschaffen und Aufgaben zu vergeben, sondern lehre die Männer die Sehnsucht nach dem endlosen Meer.“ (A. de Saint-Exupery)
Mentaltraining für Lehrlinge – das HKT als nachhaltige Persönlichkeitsentwicklung.
Lehrlinge sind die Mitarbeiter und Führungskräfte von morgen. Neben der fachlichen Qualifikation werden auch die Anforderungen an die Persönlichkeit immer höher: ein Mitarbeiter der seine sozialen und persönlichen Kompetenzen nicht richtig einsetzen kann, wird niemals sein ganzes Potential abrufen können. Durch das Heidelberger Kompetenztraining (HKT) werden mentale Strategien und Kompetenzen vermittelt um Lehrlinge zu unterstützen, die selbst gesteckten Ziele zu erreichen und somit ihr persönliches Potenzial zielgerichtet und bewusst zu aktivieren.
Das Heidelberger Kompetenztraining (kurz HKT) wurde 2005 an der Pädagogischen Hochschule in Heidelberg nach jahrelanger Forschungsarbeit von Prof. Dr. Wolfgang Knörzer, Wolfgang Amler und Dipl.-Päd. Robert Rupp entwickelt und findet seinen Ursprung im integrativen Sportmentaltraining. (Amler, Bernatzky & Knörzer, 2006)
Der HKT-Prozess besteht aus 4 Trainingsschritten bzw. Modulen:
- Ziele richtig formulieren und die Zielerreichung mental erleben
- Seine Zugangswege zur Konzentration kennen
- Seine Stärken erkennen und bilden, sowie diese bewusst aktivieren
- Lösungsstrategien für Druck und Stress formulieren und Möglichkeiten der mentalen Abschirmung anwenden
Die Integration dieses schnellen und effektiven Trainingsprozesses führt zu mehr Selbstsicherheit und Selbstwertgefühl, sowie Leistungs- und Konzentrationssteigerung und Eigenverantwortung.
Stärken des HKT:
- Die Trainingseinheiten sind standardisiert, auf 4 Modulen aufgebaut und können vielfältig angewendet werden.
- Lehrstoff und Trainingsdauer sind komprimiert. Inhalte können daher einfach in Workshops und Seminaren vermittelt und in kurzen oder längeren Fortbildungsveranstaltungen in schon bestehende Programme eingebaut werden.
- Das Trainingskonzept unterstützt Persönlichkeitsentwicklung und Ausgeglichenheit und bekämpft die Anfälligkeit für extreme Sichtweisen und Abhängigkeiten aller Art.
- Die kontinuierliche wissenschaftliche Weiterentwicklung durch die Hochschule Heidelberg garantiert kontrolliertes Feedback und hohe Qualitätsstandards.
Mehrwert für Lehrlinge und Ausbildner:
- Begeisterte und motivierte Lehrlinge
- Freude an der Leistung / Leistungssteigerung
- Psychische Gesundheit
- Persönlichkeitsentwicklung/ Persönlichkeitsstärkung
- Integration
- Eigenverantwortung
- Potentialentwicklung & Förderung
- Selbstmanagement
Mehr Informationen über das Heidelberger Kompetenztraining und den Einsatz in die Lehrlingsausbildung, können Sie direkt über uns, dieBasis, erfahren.
Autor: Manuela Miotti